Spätestens wenn Ihr Kühlschrank ungewöhnliche Geräusche von sich gibt und nicht mehr richtig kühlt oder der Geschirrspüler unverhofft den Geist aufgibt, wird es Zeit sich mit dem Gedanken zu befassen ein neues Haushaltsgerät anzuschaffen.
Heutzutage möchte kaum jemand lange auf den Komfort seiner Haushaltsgeräte verzichten, somit ist Eile geboten. Der Einkauf sollte aber wohl überlegt sein, denn allein mit den Anschaffungskosten ist es nicht getan. Auch die Folgekosten, die durch den Energie- oder Wasserverbrauch verursacht werden, sollten bei der Entscheidung berücksichtigt werden.
Mithilfe des Energielabels, welches von den Herstellern auf die Elektrogeräte angebracht wird, kann sich der Verbraucher vor dem Kauf über den Energieverbrauch der Geräte ausgiebig informieren und diese gezielt miteinander vergleichen.
Das sogenannte Energieverbrauchs-Etikett wurde Mitte der neunziger Jahre eingeführt, kennzeichnet seither Elektrogeräte wie Elektrobacköfen, Geschirrspüler, Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschine und Wäschetrockner, Haushaltslampen, Raumklimageräte sowie Dunstabzugshauben. Auch Fernseher und Weinlagerschränke fallen neuerdings unter die Kennzeichnungspflicht.
Über eine Farbskala wird eine Klassifizierung in Energieeffizienzklasse von A (dunkelgrün) bis G (rot) vorgenommen. A steht für besonders effiziente Geräte und G für Energieschleudern. Durch den technischen Fortschritt erreichen immer mehr Geräte die obersten Energieeffizienzklassen. In einem solchen Fall kann die Skala von einem EU Gremium um 3 Stufen erweitert werden (A+, A++ und A+++). Dafür entfallen im Gegenzug die Klassen am unteren Ende der Skala, dies sorgt für eine gewisse Übersichtlichkeit, wenn grundsätzlich nicht mehr als sieben Energieeffizienzklassen ausgewiesen werden.
Um Ihnen bei der Kaufentscheidung zu erleichtern, zeigen und erklären wir Ihnen einige EU-Energielabel in unserer Bildergalerie:
Vergleichen Sie bei Ihrem nächsten Einkauf – Es lohnt sich!
- EU Label Waschmaschine
- EU Label Waschtrockner
- EU Label Wäschetrockner
- EU Label Kühlgeräte
- EU Label Elektrobacköfen
- EU Label Geschirrspüler
- EU Label Lampen
- EU Label Leuchten
- EU Label Dunstabzugshauben
- EU Label Fernsehgeräte
Quelle: „Initiative EnergieEffizienz /dena“
Kommentare
Neue Haushaltsgeräte sind nicht immer so toll. Ich habe auch schon Geräte im Markt gesehen, die sogar Katastrophal beim Verbrauch sind. Wenn dann gleich A++ einkaufen. Alles andere ist zwar billiger, auf die Zeit gesehen jedoch teurer. Danke für den Blog!