Elektrogeräte: Immer noch zu oft Ursache für Wohnungsbrände

In Allgemein, Wissenswertes Kommentar schreiben

Veraltete, defekte oder unsachgemäß behandelte Elektrogeräte  stellen  potentielle  Gefahrenherde  in  jedem  Haushalt dar. Ob Wäschetrockner, die Heizdecke im Bett oder die Tiefkühltruhe im Keller – sie alle können durch die verschiedensten Ursachen (Wärmestau durch Staub im Inneren, geknickte Kabel, Eindringen von Wasser etc.) einen Kurzschluss erleiden und zu Brandherden werden.  Ein  Kurzschluss  kann  beispielsweise  auch  durch  einen Schaden in der Isolation ausgelöst werden.

Neben  den  vom  Verband  der  Elektrotechnik  (VDE)  ausge­sprochenen Tipps und Empfehlungen zum Erkennen und dem Kauf von sicheren Geräten (VDE­Zeichen) sollten Sie im Haushalt folgende einfache Regeln beachten und strikt einhalten:
•      Vermeiden Sie den „Stand­by­Modus“. Neben unnötigem Stromverbrauch  kann  auch  die  aufgestaute  Wärme  im  Gerät z. B. einen Gardinenbrand auslösen.

•    Achtung, Überspannung! Bei einem Blitzschlag kann es zu Überspannungen in Ihrem elektrischen System kommen. Deshalb sollten Haushaltsgeräte wie Haartrockner, Wasserkocher, Toaster etc. vom Netz getrennt werden, wenn sie nicht genutzt werden: Stecker raus!

•      Mehrfachsteckdosen, eine eigentlich tolle Erfindung, soll­ten keinesfalls mit zu vielen stromintensiven Geräten betrie­ben werden! Bei Überschreitung der zulässigen Wattzahl kann  eine  Mehrfachsteckdose  leicht  so  viel  Hitze  entwi­ckeln, dass ein Feuer entsteht.

•    Nicht  mehr  ordnungsgemäß  funktionierende  Elektrogeräte sollten vom Netz getrennt und dem Fachhändler zur Begutachtung/Reparatur überlassen werden.

•     Installieren Sie Rauchmelder auch in der Nähe von elekt­ronischen Geräten, die Sie dauerhaft betreiben wie z. B. Gefrierschränke!

•    Halten  Sie  Feuerlöscher  oder  Feuerlösch­Sprays  bereit.  Machen Sie sich mit dem Umgang dieser Geräte vertraut; lassen  Sie  sich  bereits  beim  Kauf  über  die  Handhabung  unterrichten.

•     Ganz auf Nummer Sicher gehen Sie, wenn Sie Ihre kom­plette elektrische Anlage regelmäßig durch einen Fachbe­trieb überprüfen lassen!

Beitrag teilen:

Kommentar schreiben