Am 23. September wird der astronomische oder auch kalendarische Herbstanfang eingeläutet. Auch wenn‘s momentan ziemlich regnerisch ist, so hoffen wir doch insgeheim auf noch viele wärmende Sonnenstrahlen, bevor der nassgraue Herbst uns endgültig einholt.
Wie Sie am besten mit einem guten Raumklima in den Herbst starten und dabei noch energiesparend heizen erfahren Sie mit unseren Tipps.
Übrigens: Die empfohlene Zimmertemperatur für den Wohnraum liegt zwischen 21° und 23° Celsius. Mit dieser Temperatur halten Sie den Energieverbrauch in der kalten Jahreszeit möglichst gering.
Was können Sie tun?
Druck überprüfen
Vor der Inbetriebnahme nach einer langen heizfreien Periode sollten Sie als Erstes den Wasserdruck in der Heizungsanlage überprüfen. Über das Druckmessgerät an der Heizungsanlage können Sie den korrekten Druck ermitteln. Der Fachmann orientiert sich an einem Richtwert von 1,5 bar, den optimalen Druck für Ihre Heizung entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung. Zeigt Ihr Druckmessgerät an der Heizungsanlage einen niedrigeren Wert an, so ist es erforderlich, über das Einlassventil mit einem Schlauch Wasser nachzufüllen.
Richtig entlüften
Trotz Wasserdruckprüfung wird die Heizung immer noch nicht richtig warm oder gibt merkwürdige gluckernde Geräusche von sich?
In diesem Fall sollten Sie die alle Heizkörper entlüften. Öffnen Sie dazu alle Thermostatventile, anschließend nehmen Sie die Umwälzanlage Ihres Heizungssystems außer Betrieb. Nach einer Wartezeit von 5 Minuten können Sie mit dem Entlüftungsvorgang von unten (UG/EG) nach oben (DG) beginnen. Sinnvoll ist es diese Arbeiten zu zweit durchzuführen. Während die 1. Person den Wasserstand kontrolliert, entlüftet die 2. Person die Heizkörper. Systeme mit einer automatischen Nachfüllanlage können auch von einer Person alleine entlüftet werden.
Wichtig: Vergessen Sie nicht ein kleines Gefäß unter das Ventil zu stellen und halten Sie einen Lappen griffbereit, damit Sie den Boden nicht verschmutzen.
Nach Abschluss dieser Arbeiten überprüfen Sie erneut den Wasserstand. Gegebenenfalls ist der Druck wieder gefallen und Sie sollten erneut Wasser nachfüllen. Danach kann die Heizung wieder in Betrieb genommen werden.
Zusatztipp: Für alle, die sich die regelmäßige Entlüftung ersparen möchten, gibt es für kleines Geld auch vollautomatische Heizkörperentlüfter zum Nachrüsten.
Kommentare
Wir hatten letzten Winter echte Probleme mit unserer Heizung und deshalb haben wir im Sommer eine Heizungssanierung durchführen lassen. Bei uns wird auch schon im Herbst intensiv geheizt, da wir nicht das beste isolierte Haus haben. Auch sind noch alte Doppelfenster aus Holz verbaut. Die Heizkörper entlüften wir regelmässig. Das mit dem Druck prüfen wusste ich noch nicht. Danke!
Hallo,
interessante und informative Beiträge hier, super. Habe längere Zeit als stiller Gast nur mitgelesen und mich jetzt mal angemeldet.
Ich würde mich freuen, wenn ihr bei Gelegenheit auch einmal auf meinem Blog zum Thema Textilreinigung vorbeischauen würdet.
Alles Liebe
Herbert