Ist Ihr Passwort wirklich sicher?

In Allgemein, Telekommunikation, Wissenswertes Kommentar schreiben

Viele Internetuser machen sich kaum Gedanken über ein sicheres Passwort. „1234“, „Passwort“, das eigene Geburtsdatum, Namen aus der Familie oder von unseren Haustieren gehören heutzutage zu den am häufigsten verwendeten Passwörtern. Das Internet ist wie das wahre Leben – auch hier tummeln sich Betrüger und Abzocker und mit einem solch simplen Passwort haben Hacker schnell Zugriff auf Ihre persönlichen Daten.

Ich kann nur zu gut nachvollziehen, dass man bei der Vielzahl von Passwörtern/Pins eher dazu neigt einfach kurze Passwörter zu vergeben – aber sie sind nicht sicher. Beachten Sie ein paar Tipps für eine ausreichende Passwortsicherheit – es geht um Ihren Schutz.

  1. Keine Standardpasswörter nutzen wie z.B. 1234
  2. Verwenden Sie keine Familiennamen oder Haustiernamen
  3. Stellen Sie sich ein Passwort aus Buchstaben, Ziffern und sofern möglich auch noch aus den zugelassenen Sonderzeichen zusammen
  4. Setzen Sie keine Umlaute ein, denn diese könnten im Urlaub mit einer ausländischen Tastatur nicht nutzbar sein
  5. Bauen Sie sich eine Eselsbrücke
    So kann man aus einem Gedicht, Songtext oder einem Zitat ganz leicht ein Passwort generieren, indem man einfach nur die Konsonanten daraus verwendet.
  6. Aus je mehr Zeichen ein Passwort besteht, umso sicherer
  7. Posten Sie Ihre Passwörter nicht mit einer Haftnotiz an den Rechner
  8. Nutzen Sie auf keinen Fall das Passwort für verschiedene Dienste
  9. Speichern Sie keine Passwörter über Ihren Internetbrowser
  10. Stellen Sie sicher, dass Ihr Passwort nicht automatisch beim Seitenaufruf ausgefüllt wird (Einstellungen in Ihrem Internetbrowser)

Haben Sie weitere Tipps für die Sicherheit Ihres Passworts, dann hinterlassen Sie uns dies in den Kommentaren.

Beitrag teilen:

Kommentar schreiben