Sommer, Sonne und die Hitze in geschlossenen Räumen

In Allgemein, Wissenswertes Kommentar schreiben

In den kommenden Tagen sollen die Temperaturen noch mal richtig ansteigen. Es werden Höchstwerte bis zu 38 Grad erwartet. Bei dieser Hitze lässt es sich im schattigen Stadtpark mit einem kühlen Eis oder einem leckeren Eiskaffee in der Saarlouiser Altstadt gut aushalten – doch wie sieht es im Büro oder den eigenen vier Wänden aus?

In diesem Artikel möchten wir Ihnen ein paar Möglichkeiten vorstellen, mit denen es Ihnen – auch an heißen Sommertagen – gelingt, die Raumtemperatur angenehm kühl zu halten.

1. Tipp:
Ziehen Sie Rollladen und Jalousien herunter und die Vorhänge zu, noch bevor die Sonne durch das Fenster scheint.
Vorhänge und Jalousien sollten möglichst hell sein, damit sie sich gar nicht erst aufheizen.

2. Tipp:
Lüften Sie Ihr Zuhause nur in der späten Nacht und am frühen Morgen. Öffnen Sie gegenüberliegende Fenster komplett und schaffen somit einen Durchzug. Diese Art des Lüftens –auch Querlüften genannt – ist besonders effektiv.

3. Tipp:
Die freigegebene Wärme, die von elektrischen Geräten wie Fernseher, Computer und Co. ausgeht, erhöht ebenfalls die Raumtemperatur. Es lohnt sich also: Geräte, die Sie nicht benötigen, komplett auszuschalten oder zumindest im Standby-Modus zu betreiben. Ein schöner Nebeneffekt: Sie sparen noch zusätzlich Energie.

4. Tipp:
Das Aufhängen von feuchten Handtüchern oder Bettlacken kann ebenfalls sehr hilfreich sein, denn das verdunstete Wasser entzieht dem Raum Wärme.

5. Tipp:
Eine fachgerechte Dämmung des Hauses bietet gleich mehrere Vorteile: im Sommer bleibt die Wärme draußen und im Winter drinnen – das wirkt sich auch positiv auf die Heizkosten aus.

6. Tipp:
Stellen Sie doch ein paar Zimmerpflanzen auf. Diese verbessern nicht nur die Luft, Sie bringen auch Farbe in Ihren Alltag und dienen gleichzeitig als natürliche Klimaanlage.

7. Tipp:
Sofern Ihnen diese Tipps noch nicht genügend Abkühlung verschafft haben: füllen Sie einfach eine Wärmflasche mit kaltem Wasser – vorzugsweise aus dem Kühlschrank um besonders niedrige Temperaturen zu erreichen. Diese legen Sie dann zwischen die Beine oder auf die Arme.
Die so gebastelte „Kühlflasche“ ist sogar wirksamer als Ventilatoren und man läuft auch keine Gefahr durch Klimaanlagen krank zu werden.

Erfahren Sie noch weitere 10 Tipps, wie Sie nicht nur Ihr Umfeld gegen die Hitze schützen, sondern auch Ihrem Körper direkt etwas tun.

Bild:
© Monika Wisniewska / Fotolia.de

Beitrag teilen:

Kommentar schreiben