Tipps für eine sichere Weihnachtsbeleuchtung

In Allgemein, Wissenswertes Kommentar schreiben

Bereits zum 1. Advent erstrahlen Balkone, Vorgärten, Häuser und Wohnungen im Lichterglanz. Viele Menschen dekorieren in der Vorweihnachtszeit ihr Zuhause festlich. Doch diese Zeit birgt auch Gefahren – egal ob Kerzen oder elektrische Lichterketten – schnell kann es in zu Kurzschlüssen oder Bränden kommen. Belegt wird diese Aussage auch durch eine Statistik des GDV (Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft): rund 40 Prozent mehr Brandschäden entstehen zum Jahresende.

Wir sagen Ihnen, worauf Sie beim Kauf einer Lichterkette achten sollten:

  • Von Billigprodukten unbekannter Hersteller sollten Sie die Finger lassen, setzen Sie auf geprüfte Qualität. Anerkannte Prüfsiegel wie GS- beziehungsweise VDE Zeichen garantieren, dass der ausgewählte Lichterschmuck den europäischen Sicherheitsanforderungen entspricht. Das CE-Gütesiegel sollte Ihre Lichterkette auf jeden Fall tragen. Mit diesem bestätigt der Hersteller, dass die grundlegenden Sicherheitsanforderungen der EU-Niederspannungsrichtlinie und auch alle anderen für das Produkt geltenden EU-Richtlinien eingehalten wurden.
  • Es ist auch wichtig, wo die Lichterkette zum Einsatz kommt. Sie sollte nie eine Lichterkette für den Innenbereich zum Dekorieren im Außenbereich verwenden, da diese meist nicht witterungsbeständig sind. Witterungsbeständige Lichterketten sind mit der Produktkennzeichnung IP44, IP54 oder IP64 gekennzeichnet. Mit einem Symbol „Tropfen im Dreieck“ werden die spritzwassergeschützten Lichterketten gekennzeichnet.
  • Kommt die Weihnachtsbeleuchtung aus dem Vorjahr zum Einsatz, so sollten Sie diese vor der Verwendung gewissenhaft auf Beschädigungen überprüfen.

Die Stadtwerke Saarlouis wünschen wir Ihnen einen schönen 3. Advent.

Beitrag teilen:

Kommentar schreiben