Weltrekord fürs Saarland?

In Allgemein, Veranstaltung 1 Kommentar schreiben

Großes Finale rückt immer näher

„Wir machen Wind fürs Saarland. Und Du?“: Unter diesem Motto rief der saarländische Energieversorger energis im ganzen Bundesland dazu auf, Windräder zu basteln und den größten Mini-Windpark der Welt in die Landeshauptstadt Saarbrücken zu holen. Über 9.500 gebastelte Windräder haben energis bereits erreicht. Das große Finale beim diesjährigen Saar-Spektakel -am 9. August – kann kommen.

Anfang April startete energis seinen großen Weltrekord-Aufruf. Ziel der Aktion ist es, vor allem Kinder für die Themen Erneuerbare Energie und insbesondere Windkraft zu begeistern. Gleich zu Beginn fand der Energieversorger in Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, die perfekte Schirmherrin. Die Ministerin setzt sich auch auf politischer Ebene für Windkraft ein und zeigte sich von dem Vorhaben begeistert.

Seitdem ist viel Zeit vergangen und viele Saarländer haben bereits einiges an Wind für die Aktion gemacht – als Einzelpersonen, gemeinsam mit der Schule, im Kindergarten wie im Verein. Damit geht das Vorhaben kurz vor dem großen Finale in großen Schritten Richtung Weltrekord. Der Endspurt steht beim diesjährigen Saar-Spektakel, dem größten Volksfest des Saarlandes, an. Vom 7. bis 9. August werden auf der großen energis Aktionsfläche unterhalb der Bismarckbrücke alle bis dahin gebastelten Windräder aufgestellt.

Interessierte haben auch vor Ort noch die Möglichkeit, selbst beim Rekordversuch dabei zu sein und ihr eigenes Windrad zu basteln. Das gilt ebenfalls für Nicht-Saarländer. Der richtige Countdown beginnt am 9. August ab 14 Uhr, wenn Dr. Ludwin Vogel, von der SHS Strukturholding Saar und Hanno Mouget, von den Saarlouis Royals, alle Windräder für den Weltrekord auszählen. Ob das ehrgeizige Ziel erreicht wurde, wird am 9. August gegen 16 Uhr auf der Radio Salü-Bühne verkündet – durch Jochen Strobel, Marketingleiter energis, Dr. Klaus Bauer, energis Geschäftsführer, sowie Dr. Hanno Dornseifer, Vorstand VSE AG. Nach Verkündung des vorläufigen Rekord-Ergebnisses gibt’s noch ein besonderes Programm auf der Saar: Eine Yacht mit DJ, mehrere kleine Kanus sowie ein Drachenboot mit Musikkapelle werden gemeinsam eine unterhaltsame Choreographie aufs Wasser bringen. Weitere Informationen zum Weltrekord-Versuch sind unter www.energis.de/windpark zu finden.

Beitrag teilen:

Kommentare

  1. Autor
    SWSLS Blog-Team

    12.268 Windräder wurden offiziell gezählt, dass sollte doch für den Weltrekord ausreichen. Einen schönen Bericht zur Veranstaltung können Sie sich im Aktuellen Bericht vom 09.08.2015 (ab Minute 1:00) ansehen.

Kommentar schreiben