Am Samstag, den 13. Mai fand auf dem Kleinen Markt in Saarlouis die Auftaktveranstaltung für die Kampagne „STADTRADELN Saar“ statt. Die Kampagne feiert in diesem Jahr ihr 10 jähriges Jubiläum. Organisiert wird sie vom Klima Bündnis mit dem Ziel der Förderung des Radverkehrs in Deutschland und des Klimaschutzes.
2016 beteiligte sich das Saarland erstmals an der Aktion STADTRADELN. Damals nahmen 17 saarländische Städte, Gemeinden und Landkreise daran teil. In diesem Jahr hat sich die Zahl der Teilnehmergruppen sogar auf 24 erhöht. Die Gruppen treten in einem Wettkampf gegeneinander an, wer die meisten Kilometer innerhalb von drei Wochen zurücklegt, gewinnt.
Auch das Stadtwerke Saarlouis Team ist in diesem Jahr wieder am Start. Unser Team hat sich verstärkt und sich ein klares Ziel gesetzt: den Erfolg aus dem Vorjahr zu wiederholen und wenn möglich noch zu übertreffen. Wir drücken Euch fest die Daumen, dass wir in diesem Jahr auf dem Siegertreppchen stehen können.
Natürlich werden wir Sie über die Ergebnisse unseres Teams, auf dem Laufenden halten – also Jungs und Mädels kräftig für die Umwelt und die Gesundheit in die Pedale treten!
Kommentare
Nachtrag zum Stadtradeln
Fast zwei Wochen sind nun schon vergangen und das heißt, es wird Zeit für ein Update. Unser Team radelt nach dem Motto: „Das Leben ist wie ein Fahrrad: Man muss sich ständig vorwärts bewegen, wenn man das Gleichgewicht nicht verlieren will.“ Ganz in diesem Sinne wurden bereits 1.536 km erstrampelt und damit 218,2 kg CO2 vermieden. Das führt unsere Radler momentan sogar auf Platz 1 im absoluten Ranking der Teams in der Kreisstadt Saarlouis.
Deshalb sagen wir: Weiter so!
Stadtwerke Saarlouis als erstes über die Ziellinie!
Die drei Wochen des Stadtradelns sind vorüber. Und tatsächlich konnte unser Team das erklärte Ziel erreichen. Mit viel Begeisterung legten die Stadtwerkler 2.920 km zurück und sicherten sich damit Platz 1 in der Kategorie: „Saarlouis im Landkreis Saarlouis“! Ingesamt 64 Radler/innen erstrampelten 11.656 km und vermieden somit 1.655 kg Co2. Dies entspricht der 0,29-fachen Länge des Äquators. Sowohl die Umwelt als auch die Fitness werden sich da freuen. Wir sind jedenfalls mächtig stolz und schon gespannt auf nächstes Jahr.